Schafchampignon,
weißer Anis-Egerling (Agaricus arvensis)
Hut:
8-15 cm breit, jung weiß, oder gelblichgetönt, bei Berührung,
besonders auf Druck gelbfleckig, später vor allem in der Mitte hell-
oder schmutziggelb, seidig glänzend, glattfaserig oder leicht flockig,
zuletzt feinschuppig, kugelig, dann flach gewölbt oder etwas buckelig.
Lamellen:
blaßgelblich bis weißlichgrau, lange blaßbleibend, besonders solange
sie noch vom Schleier bedeckt sind. Später rosagrau-graubräunlich mit
rötlichem Einschlag, zuletzt schwarzbraun, nie rosa.
Stiel:
5-15 cm hoch, 1-3 cm dick, weiß, oft gelblich gefleckt, nach unten
verdickt bis schwachknollig mit kräftigem, zweischichtigem, unterseits
strahlig-gespaltenem, flockig-schuppig aufgegelöstem Ring.
Fleisch:
weiß, unter der Oberhaut etwas hellgelb, am Stielgrund hellgelb oder
schwach fuchsig. Angenehmer anis- oder mandelartiger Geruch, nußartiger
Geschmack, auch roh
Vorkommen:
Mai -Juli-Oktober auf Wiesen, Viehweiden, Dünen, Gärten, Parkanlagen
und lichten Gehölzen
Wert:
vorzüglicher Speisepilz
Doppelgänger: Weißer
Knollenblätterpilz (Amanita virosa) - tödlich giftig
|
 |